Die ADIUVO-2 Studie
Bei der ADIUVO-2-Studie handelt es sich um eine randomisierte Phase III-Studie (adjuvante Mitotane-Therapie vs. alleinige Nachbeobachtung) bei Nebennierenkarzinom-Patienten mit niedrigem Rezidivrisiko.
Kurzbeschreibung
ADIUVO-2 ist eine randomisierte Phase III Studie für PatientInnen mit gesichertem Nebennierenkarzinom und einem Ki67 Index >10%, die nach primärer operativer Resektion/primärer Operation in kurativer Intention behandelt werden sollen.
Da es auch nach kompletter Tumorresektion bei der Mehrzahl der PatientInnen, deren Ki67 über 10% liegt, zu Rezidiven kommt, erscheint eine adjuvante Therapie dringend geboten.
Die randomisierte Studie wird hierbei klären, ob eine Mitotane mono Therapie oder eine Kombination mit Mitotane und einer adjuvanten Chemotherapie mit Cisplatin und Etoposid effektiver ist. Die Medikamente sind gut bekannt und werden seit vielen Jahren verwendet, sodass sich durch die Therapie keine unerwarteten Risiken ergeben.
Die PatientInnen werden in zwei gleich große Gruppen randomisiert. Eine Gruppe (Arm A) wird adjuvant mit Mitotane für 2 Jahre behandelt, die andere Gruppe (Arm B) erhält 2 Jahre Mitotane in Kombination mit vier Zyklen Cisplatin und Etoposid.
Nach Einschluss werden die PatientInnen in der Behandlungsphase 2 Jahre innerhalb der Studie mit geplanter Bildgebung alle 12 Wochen betreut.
Die Rekrutierung hat in Deutschland im April 2025 am Studienzentrum Würzburg begonnen. Im Verlauf wird auch noch ein Studienzentrum an der LMU München und ggf. weitere Zentren öffnen.
Interessierte PatientInnen und ÄrztInnen wenden sich bei Rückfragen die koordinierenden ÄrztInnen am Lehrstuhl für Endokrinologie und Diabetologie des Universitätsklinikums Würzburg: Dr. O. Kimpel, Jun-Prof C. Fuß, Prof. M. Fassnacht.
Ansprechpartner:
Dr. O. Kimpel
Jun-Prof C. Fuß
Prof. Dr. Martin Fassnacht